
Warum Aikido für Kinder mit ADHS und Autismus geeignet ist
Vorteile für Kinder mit ADHS
-
Klare Struktur: Jedes Training folgt festen Ritualen (Begrüßung, Aufwärmen, Technik, Verbeugung). Das hilft Kindern mit ADHS, sich besser zu orientieren.
-
Impulse kontrollieren: Durch das Einüben von Techniken lernen Kinder, ihre Bewegungen zu steuern und sich zu fokussieren.
-
Zentrierung & Körperbewusstsein: Aikido übt gezielte Bewegungen, die zur inneren Ruhe beitragen.
-
Kein Leistungsdruck: Da es keine Wettkämpfe gibt, steht das individuelle Lernen im Vordergrund.
Vorteile für Kinder mit Autismus (ASS)
-
Sicherheit durch Rituale: Wiederkehrende Abläufe vermitteln Sicherheit und Vorhersehbarkeit.
-
Soziales Lernen durch Partnerarbeit: Im Training müssen Kinder aufeinander eingehen, was soziale Kompetenzen stärkt.
-
Körperliche Nähe wird über Bewegungsfluss geübt: Nähe und Distanz können im sicheren Rahmen erlebt und reguliert werden.
-
Wertschätzung ohne Sprache: Viele Übungen funktionieren nonverbal. Das kann Kindern helfen, die sprachlich eingeschränkt sind
Gemeinsame Stärkung
-
Selbstwertgefühl: Erfolgserlebnisse durch Körperbeherrschung und das Bestehen von Prüfungen.
-
Achtsamkeit & Respekt: Die Philosophie des Aikido lehrt rücksichtsvolles Handeln.
-
Gemeinschaft: Jedes Kind wird als Teil des Dojos wahrgenommen und respektiert.
Fazit
Aikido fördert Konzentration, soziale Kompetenz, Selbstkontrolle und Bewegungsfreude – in einer Umgebung ohne Druck. Es bietet Kindern mit ADHS und Autismus eine sinnvolle und unterstützende Erfahrungswelt.
Thomas Mata verfügt über jahrzehntelange Erfahrung als Schulpädagoge und arbeitet seit vielen Jahren intensiv mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Kindern mit ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen sowie körperlichen Beeinträchtigungen.
Als Träger des 4. Dan im Aikido und zertifizierter Aikido-Coach verbindet er seine pädagogischen Kompetenzen mit den Prinzipien dieser japanischen Kampfkunst. In seiner Arbeit legt er besonderen Wert auf einen achtsamen, individuellen Zugang, bei dem jedes Kind in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und gefördert wird.
Thomas Mata hat über die Jahre ein fundiertes Verständnis dafür entwickelt, wie Aikido Kindern helfen kann, Selbstbewusstsein, Körperspannung, emotionale Ausgeglichenheit und soziale Kompetenz zu entwickeln – unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen.